
+++ PM: Koalition kaschiert Rentenprobleme mit Alibi-Modell +++
CDU/CSU und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf die sogenannte „Frühstart-Rente“ geeinigt. Künftig sollen für jedes schulpflichtige Kind zwischen 6 und 18 Jahren monatlich 10
Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse,
Auf dieser Seite sind meine Pressemeldungen gesammelt.
Falls Sie weitere Bilder, Informationen oder einen O-Ton benötigen, dann kontaktieren Sie mich einfach.
Pressekontakt: ulrike.schielke-ziesing.ma03@bundestag.de
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Schielke-Ziesing
CDU/CSU und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf die sogenannte „Frühstart-Rente“ geeinigt. Künftig sollen für jedes schulpflichtige Kind zwischen 6 und 18 Jahren monatlich 10
In den laufenden Koalitionsverhandlungen haben CDU/CSU und SPD sich für eine Sicherung des bestehenden Rentenniveaus ausgesprochen. Die CDU/CSU fordert dazu auch eine Änderung der Definition
In ihrem 18-seitigen Strategiepapier („Konzept für Wachstum und Generationengerechtigkeit“) fordert die FDP unter anderem größere Abschläge bei der gesetzlichen Rentenversicherung für einen vorzeitigen Renteneintritt sowie
Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zum „Rentenpaket 2“ haben wir als AfD-Bundestagsfraktion unseren Antrag „Die Renten unserer Kinder sichern – Junior Spardepot“ in 1.
Zu dem heute beratenen Haushaltsentwurf der Ampel für den Etat Arbeit und Soziales kommentiere ich als stellvertretende haushaltspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion Folgendes: „Die Ampel hat
Entgegen den gesetzlichen Vorgaben beabsichtigt die Bundesregierung den Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rente ab 2025 bis 2028 erneut um weitere zwei Milliarden Euro zu senken. Dies
Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Zahlen zum Anteil der Rentner vorgelegt, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind. Demnach hat sich dieser Anteil seit 2015
Kurz vor der parlamentarischen Beratung des sog. „Rentenpaket II“ bringen wir als AfD-Fraktion einen Antrag zur kapitalgedeckten Ergänzung der gesetzlichen Altersversorgung in den Bundestag ein:
Bundesfinanzminister Christian Lindner möchte laut einem Interview bei der Rentenreform „aufs Tempo drücken“. Insbesondere sollen verstärkt „Anreize“ gesetzt werden, dass ältere Arbeitnehmer auch über das
Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Nichts ist alternativlos.